
Eine wachsende Anzahl von Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen bietet verschiedene Dienstleistungen, Schulungen und FAQs zum Thema Datenmanagement an. Da einige der Angebote nicht nur für Angehörige der jeweiligen Einrichtung interessant sind, finden Sie hier knappe Informationen zu folgenden Einrichtungen:
- Universität Augsburg
- Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- Universität Bayreuth
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Ludwig-Maximilians-Universität München
- Technische Universität München
- Universität Regensburg
- Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
In Bayern sind außerdem mehrere überregionale Einrichtungen angesiedelt (beispielweise Bundeseinrichtungen oder verschiedene Leibniz- und Max-Planck-Institute). Auch diese bieten umfangreiche Dienstleitungen rund um das Forschungsdatenmanagement:
Mit Blick auf das hohe Entwicklungstempo im Bereich Forschungsdatenmanagement kann keine Aufzählung guten Gewissens von sich behaupten, vollständig oder abschließend zu sein.
Sie vermissen Ihre Einrichtung in der Auflistung? Kontaktieren Sie uns!
Vernetzung
Forschungsdatenmanagement ist ein weites Feld. Vernetzung und Kooperation hilft allen Beteiligten dabei, die Aufgaben und Herausforderungen innerhalb der eigenen Einrichtungen besser zu meistern. Aktive Kooperationsplattformen innerhalb Bayerns sind unter anderem:
- FDM-Kompetenzpool des Bayerischen Bibliotheksverbunds (BVB). Die Interessengemeinschaft trifft sich mindestens halbjährlich zum Austausch und gemeinsamen Fortbildungen. Der Kompetenzpool steht allen, die sich an ihren Einrichtungen mit Forschungsdatenmanagement beschäftigen offen – auch abseits der Bibliothekswelt. Hierfür bitte einfach die KVB kontaktieren.
- rdmuc – Münchner Arbeitskreis für Forschungsdaten
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 22.10.2020.