UR Data Hub
Services
Kontakt
Projekte & Praxisbeispiele an der Universität Regensburg
Tools & Materialien
GitLab
GitLab ist eine Webanwendung zur Versionsverwaltung von Softwareprojekten. Auch im Bereich textbasierter Forschungsdaten kann GitLab die Versionierung und Zusammenarbeit unterstützen. Einige Einrichtungen stellen zentrale Instanzen zur Verfügung.
- Informationen für Angehörige der Universität Augsburg
- Informationen für Angehörige der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- Informationen für Angehörige der Universität Bayreuth
- Informationen für Angehörige der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- GitLab des open bydata competence center
- Informationen für Angehörige des LRZ, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München
- Informationen für Angehörige der Universität Regensburg
Online-Kurs Forschungsdatenmanagement
Die Universitätsbibliothek Regensburg bietet auf der Regensburger E-Learning-Plattform G.R.I.P.S. einen englischsprachigen Selbstlernkurs zum Thema Forschungsdatenmanagement an: MANTRA Research Data Management Training.
Der Kurs wurde ursprünglich von der University of Edinburgh entwickelt und von der Universitätsbibliothek Regensburg an die Situation in Deutschland bzw. an der Universität Regensburg angepasst.
Er gliedert sich in acht voneinander unabhängige Module zu den Themen: Forschungsdaten erklärt, Datenmanagementpläne, Datenorganisation, Dateiformate und Transformation, Dokumentation, Metadaten, Zitation, Speicherung und Sicherheit, Datenschutz, Urheberrecht und Zugang, Datenpublikation, Langzeitarchivierung und Lizenzierung.
Der Kurs ist für jeden zugänglich. Eine Selbsteinschreibung in den Kurs ist für alle Angehörigen der Universität Regensburg mit einem RZ-Account möglich. Externe Interessierte können sich auch als Gast anmelden, leider sind jedoch aus technischen Gründen die Online-Übungen für Gäste nicht zugänglich. (Angehörige anderer Hochschulen und Forschungseinrichtungen können sich einen externen Account anlegen, sofern ihre Institution in dieser Liste aufgeführt ist.
Publikationsserver der Uni Regensburg
Auf dem Publikationsserver der Universität Regensburg werden auch Forschungsdaten der Universitätsangehörigen veröffentlicht und gegebenenfalls mit dazugehörigen Publikationen verknüpft. DOIs können vergeben werden.
- Informationen zu Forschungsdaten auf dem Publikationsserver
RDMO
Mehrere bayerische Einrichtungen stellen für ihre Forschenden eine RDMO-Instanz (Research Data Management Organiser) zur Erstellung von Datenmanagementplänen bereit:
- RDMO@UBT stellt den Angehörigen der Universität Bayreuth eine lokale Instanz von RDMO zur Verfügung. (Mehr Informationen).
- Die RDMO-Instanz der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wurde im Rahmen des Projekts eHumanities – interdisziplinär eingerichtet. In der zweiten Projektphase wird außerdem an einer Multisite-Instanz gearbeitet, um auch kleineren bayerischen Einrichtungen die Nutzung von RDMO zu ermöglichen.
- Auch die RDMO-Instanz der Ludwig-Maximilians-Universität München wurde im Rahmen des eHumanities – interdisziplinär-Projekts eingerichtet.
- Die Max Planck Digital Library betreibt für Wissenschaftler*innen der Max-Planck-Gesellschaft eine RDMO-Instanz.
- Die Universität Regensburg betreibt RDMO@UR.
TeamDrive
Das Rechenzentrum der Universität der Bundeswehr (UniBw M) betreibt eine Instanz des Sync&Share-Dienstes TeamDrive und bietet den Dienst außer ihren eigenen Angehörigen auch der DFN-Wissenschaftscommunity und im Rahmen der Bayern-Cloud an.
Überregionale wissenschaftliche Projekte und Gruppen können sensible Forschungsdaten unter vollständiger Zugriffskontrolle und mit Zugriff auf Vorversionen sicher in die UniBw M-eigene Cloud laden.
- Informationen für Angehörige der Universität der Bundeswehr München
- Informationen für Angehörige der Universität Augsburg
- Informationen für Angehörige der Universität Bamberg
- Informationen für Angehörige der Universität Regensburg
- Informationen für Angehörige der Julius-Maximilians-Universität Würzburg