Zum Inhalt springen

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Foto: Robert Emmerich

Im März 2017 verabschiedete die Universität ihre Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten. Im Januar 2020 hat sie die Sorbonne-Erklärung für offene und FAIRe Forschungsdaten unterzeichnet. Das Rechenzentrum, die Universitätsbibliothek, das Research Advancement Center und das Servicezentrum Forschung und Technologietransfer bündeln ihre Kompetenzen, um die Forschenden beim Forschungsdatenmanagement zu unterstützen. Auf der Website zum Forschungsdatenmanagement sind zahlreiche Informationen versammelt.

Zentrale Informationen

Services

Beratung bei Projektanträgen und Projektstrukturierung

Beratung zu folgenden Themen:

  • Erstellung eines Datenmanagementplans
  • Datenorganisation und Datenspeicherung
  • Rechtliche und ethische Aspekte
  • Publikation und Archivierung von Forschungsdaten

Archivserver für Forschungsdaten

Der Archivserver bietet maximal 10 Jahre lange Speicherung von Daten, die nicht mehr im täglichen Betrieb benötigt werden.

TeamDrive Sync&Share

TeamDrive wird von der Universität der Bundeswehr München zur Verfügung gestellt.

Labfolder

Das elektronische Laborbuch Labfolder wird auf einem lokalen Server des Rechenzentrums betrieben. Der Zugriff erfolgt über eine webbasierte Anwendung im Browser.

High Performance Computing Cluster

Das Rechenzentrum bietet einen HPC-Cluster.

Kontakt

Tools & Materialien