Die Technische Universität München (TUM) strebt einen transparenten und verantwortungsvollen Umgang mit Forschungsdaten an. Für ein nachhaltiges Forschungsdatenmanagement hat das Hochschulpräsidium die Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten beschlossen.
Zentrale Anlaufstelle für Forschungsdatenmanagement an der TUM ist der TUM Research Data Hub. Die virtuelle Einrichtung ist eine Kooperation von Universitätsbibliothek und Munich Data Science Institute. Der Hub bietet mit seinen Data Stewards praxisorientierte und integrative FDM-Lösungen an.
TUM Research Data Hub
Services
Kontakt
Projekte & Praxisbeispiele an der TUM
Tools & Materialien
eLabFTW
eLabFTW ist ein elektronisches Laborbuch (ELN – electronic lab notebook), Datenmanagementplattform und Labor-Bestandsmanagementsystem. Es ist Open Source und frei verfügbar. eLabFTW erlaubt es, Experimente strukturiert und DFG-konform zu dokumentieren. Rechtmanagement und Team-Arbeitsbereiche erleichtern das Teilen von Informationen und die Kooperation.
Verschiedene Einrichtungen betreiben lokale eLabFTW-Instanzen für ihre Forschenden:
- Informationen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Informationen der Technischen Universität München
- eLabFTW an der Uni Würzburg
GitLab
GitLab ist eine Webanwendung zur Versionsverwaltung von Softwareprojekten. Auch im Bereich textbasierter Forschungsdaten kann GitLab die Versionierung und Zusammenarbeit unterstützen. Einige Einrichtungen stellen zentrale Instanzen zur Verfügung.
- Informationen für Angehörige der Universität Augsburg
- Informationen für Angehörige der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- Informationen für Angehörige der Universität Bayreuth
- Informationen für Angehörige der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- GitLab des open bydata competence center
- Informationen für Angehörige des LRZ, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München
- Informationen für Angehörige der Universität Regensburg
- GitLab der OTH Regenburg
TUM DataTagger
TUM DataTagger ist ein in enger Zusammenarbeit mit Forschenden der TUM entwickeltes Open-Source-Tool für kollaboratives Forschungsdatenmanagement. Es lassen sich Forschungsdaten hochladen, verwalten, versionieren, teilen und mit Metadaten versehen – interdisziplinären Teams, über Institutionen hinweg und DFG-konform.