Federführende Institution:
Universitätsbibliothek der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Zusammenfassung:
Im Rahmen dieses Arbeitspaketes werden modulare Lehrinhalte zum Forschungsdatenmanagement entwickelt. Diese werden auf die Bedürfnisse der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften abgestimmt. In diesem Zusammenhang wird eine Umfeldanalyse zum gegenwärtig praktizierten Forschungsdatenmanagement in den Digital Humanities durchgeführt. Anhand der Bedarfsanalyse wird eine Themenauswahl für Lernmodule getroffen, wobei neben fachspezifischen Lerninhalten auch fachunabhängige Themen gleichermaßen berücksichtigt werden.
Im Probelauf werden die entwickelten Module zunächst an der FAU und im Anschluss an die darauffolgende Evaluation und Verbesserung auch an der LMU angewandt. Das Online-Schulungspaket soll sowohl für die Lehre als auch in der Fortbildung einsetzbar sein. Eine breite institutionsübergreifende Nachnutzbarkeit der Lehrangebote als Open Educational Resources ist dabei ein zentrales Ziel.
Zwischenergebnisse:
- Umgang mit digitalen Forschungsdaten in den Geistes- und Sozialwissenschaften – Bericht zur Bedarfserhebung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
- Video-Tutorials rund um das Thema Forschungsdatenmanagement
- Für eine Zusammenfassung der Zwischenergebnisse (Stand: September 2019) siehe diese Grafik
- Informationen zum didaktischen Konzept der Lernmaterialien
- Lernmodule als Open Educational Resources (alle Lernmaterialien sind unter der CC-BY 3.0 Lizenz nachnutzbar):
- Forschungssoftware & Datenformate in den Geistes- & Sozialwissenschaften
- Datenmanagementpläne & RDMO
- Forschungsdaten suchen & nachnutzen
- Videoreihe zum Einstieg in das Thema Metadaten
Letzte Änderung am 14.01.2021